Pflege/ATA
27. April 2023
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal 13 I 1. OG (09.45 - 11.15 Uhr)
Vorsitzender:
Juliane Annussek, Hannover ; Petra Sorgenfrei, Berlin ;
Kategorie:
Pflege/ATA
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal 13 I 1. OG (11.30 - 13.00 Uhr)
Vorsitzender:
Tilmann Müller-Wolff, Ludwigsburg ; Andreas Schäfer, Schwalmstadt ;
Kategorie:
Pflege/ATA


Vorträge:
PF102.1
11.30 - 12.00
Das Delir - Konzepte interprofessionell implementieren
Andreas Amberger (Passau)
Andreas Amberger (Passau)
PF102.2
12.00 - 12.30
Frühmobilisation - Wo stehen wir? Was bringt es wirklich?
Andreas Schäfer (Schwalmstadt)
Andreas Schäfer (Schwalmstadt)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal 13 I 1. OG (13.15 - 14.45 Uhr)
Vorsitzender:
Procula Glien, Aachen ; Lars Krüger, Bad Oeynhausen ;
Kategorie:
Pflege/ATA


Vorträge:
PF103.1
13.15 - 13.45
Qualifikationsmix: Welche pflegerischen Kernkompetenzen benötigen wir in der Notaufnahme?
Michael Kegel (Bremen)
Michael Kegel (Bremen)
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen.
Saal:
Saal 13 I 1. OG (15.30 - 17.30 Uhr)
Moderation:
Petra Sorgenfrei, Berlin ; Andreas Josef Mücke, Berlin ; Ronny Spychalski, Berlin ;
Kategorie:
Pflege/ATA
Freuen Sie sich auf einen spannenden und vor allem praktisch ausgerichteten Themenbereich. Dieser Workshop beinhaltet eine kurze Geräteschulung durch den Hersteller (Fa. Dräger) für die V800, den Umgang mit den gebräuchlichsten Beatmungsmodi auf interdisziplinären Intensivstationen und fordert Sie zum Ausprobieren auf. Sie werden von der Grundlegenden Anatomie bis hin zu exemplarischen Blutgasanalysen und der Basiseinschätzung für die ersten Beatmungsparameteranpassungen einen fundierten Einblick erhalten. Eine schnelle Einschätzung der Oxygenierung und/oder der Ventilation ist Teil dieses Workshops und wir freuen uns auf einen regen Erfahrungsaustausch mit ihnen.
Aufgeteilt in unterschiedliche Abschnitte werden im praktischen Teil individuell in Kleingruppen die oben genannten Themen bearbeitet, so dass Fragen zum praktischen Umgang direkt beantwortet werden können. Hands on ist hierbei ein wichtiger Bestandteil mit dem wir Ihnen den anspruchsvollen Teil der Beatmungsmedizin im intensivstationären Bereich näherbringen und mögliche Hürden für den Einstieg abbauen möchten.
Wir freuen uns, Ihnen vom Umgang mit dem Beatmungsgerät, von der Handhabung bis hin zu den Vor- und Nachteilen der wichtigsten Beatmungsmodi, im alltäglichen Gebrauch einen Einblick in die Intensivpflege bei beatmeten Patient*innen geben zu dürfen.
Wenn Sie Interesse an einem spannenden, praktischen und umfassenden „Einsteigereinblick“ in die Intensivpflege bei beatmeten Patient*innen bekommen möchten, dann ist dies genau der richtige Workshop für Sie.